Datum/Zeit | Veranstaltung | |
---|---|---|
Ralph Alessi, tp – Marc Ducret, git. - Jim Black, dr Photo Credit: Udo Eberl Drei Ausnahme-Musiker der internationalen Jazzszene haben sich zu einem neuen, aufregenden Projekt zusammengefunden. Der US-amerikanische Trompeter Ralph Alessi stammt aus der Bay Area von San Francisco, studierte bei Charlie Haden und ist heute in der New Yorker Szene aktiv. Spontan, fast beiläufig spielt der Trompeter drauflos, um schon bald in kurzen Tonfolgen gleißende Ideenfeuerwerke abzubrennen. Marc Ducret zählt zu den spannendsten europäischen Gitarristen, der mit Daniel Humair ebenso zusammen arbeitete wie etwa mit dem New Yorker Saxofonisten Tim Berne. Ein bereicherndes Element in diesem neuformierten Trio ist auch der in Seattle aufgewachsene Jim Black, der zu den derzeit gefragtesten Drummern weltweit gehört und dessen spektakuläre Finesse und tiefes Verständnis für die Musik das Trio des US-Trompeters komplettiert. Eintritt: 25,- / 20,- ermäßigt (für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Mitglieder des Vereins für moderne Musik und des Fördervereins Neue Musik im Stadthaus) zzgl. VVK-Gebühren Tickets gibts hier: www.ulmtickets.de Montag 12. Mai 202520:00 - 21:30 |
Ralph Alessi Trio
Stadthaus Ulm, Ulm Baden Württemberg |
|
Steven Bernstein, slide-tp - Briggan Krauss, as, bs – Tony Scherr, b – Kenny Wollessen, dr Foto: Promopic Eine „Freakshow zwischen Festzelt, Funk und Free Jazz“ – so das Magazin „Jazzthing“ zur Musik von Steven Bernsteins „Sexmob“. Eine Verortung, die ebenso skurril klingt wie die Musik der vier Sexmobber. Der ebenso experimentierfreudige wie gewitzte Slidetrompeter Bernstein, ehemals musikalischer Leiter von John Luries legendären „Lounge Lizards“, attackiert mit seiner Viererbande nicht ganz unbekannter, durchgeknallter New Yorker Musiker gleichermaßen die Gehörgänge wie das Zwerchfell des Publikums. Mit von der Partie sind Briggan Krauss an Alt- und Baritonsax, Bassist Tony Scherr und Drummer Kenny Wollessen. Mit viel Witz geht das Quartett an seine musikalische Verwirklichung heran, diesmal mit Songs von Ellington und den Stones, von Fellini und James Bond und von Madonna bis Johann Strauss. Heraus kommt eine herrlich schräge Musik, mit einer großen Prise Humor gewürzt, höllisch impulsiv und voller abenteuerlicher Klangerlebnisse! Eintritt: 30,- / 25,- ermäßigt (für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Mitglieder des Vereins für moderne Musik und des Fördervereins Neue Musik im Stadthaus) zzgl. VVK-Gebühren Tickets gibts hier: www.ulmtickets.de Sonntag 6. Juli 202520:00 - 21:30 |
Steven Bernstein`s Sexmob
Stadthaus Ulm, Ulm Baden Württemberg |
|
Shuteen Erdenebaatar, p – Nils Kugelmann, cl, Kontraalt-cl, b Foto: Lightville privat Gefühlvoll, abenteuerlich, melodisch, virtuos, dynamisch – die Superlative für die aus der Mongolei stammende, in München lebende Jazzpianistin, Komponistin und Arrangeurin Shuteen Erdenebaatar wollen gar kein Ende nehmen. Eintritt: 22,- / 18,- ermäßigt (für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Mitglieder des Vereins für moderne Musik und des Fördervereins Neue Musik im Stadthaus) zzgl. VVK-Gebühren Sonntag 14. September 202520:00 - 21:30 |
Shuteen Erdenebaatar & Nils Kugelmann „Lightville“
Stadthaus Ulm, Ulm Baden Württemberg |
|
Aki Takase, p – Daniel Erdmann, sax Foto: Dirk Bleicker Was für ein Duo: Aki Takase, die Grand Old Dame des modernen Jazzpianos, und der Saxofonist Daniel Erdmann spielen Stücke des großen Duke Ellington! Der Kritiker Bert Noglik schreibt dazu: „Swingende Fröhlichkeit steht neben balladesker Leidenschaft und romantischer Melancholie, impressionistische Leichtigkeit neben dichten Klangwolken. In der Summe entsteht ein multiperspektivisches Bild und natürlich – wie bei allen gelungenen Reminiszenzen im Jazz – auch ein Selbstportrait, in diesem Falle ein Doppelportrait. Auf der Bühne geben sie ein perfektes Bild ab: der hochgeschossene Daniel Erdmann und die vergleichsweise zierliche, ganz auf das Klavier vertiefte Aki Takase. Doch erst in der musikalischen Interaktion, im beseelten Miteinander, entsteht das spannende Psychogramm des Duos. Ellington wird dabei zum gemeinsamen Bezugspunkt. Und vor allem geht es um seinen Spirit.,.“ Eintritt: 25,- / 20,- ermäßigt (für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Mitglieder des Vereins für moderne Musik und des Fördervereins Neue Musik im Stadthaus) zzgl. VVK-Gebühren Sonntag 5. Oktober 202520:00 - 21:30 |
Duo Aki Takase – Daniel Erdmann: Ellington
Stadthaus Ulm, Ulm Baden Württemberg |
|
Mary Halvorson, git - Adam O'Farrill, tp - Jacob Garchik, tb - Patricia Brennan, vibes - Nick Dunston, b, Tomas Fujiwara, dr Photo Credit: Remi Angeli „Niemand macht Musik wie sie“ – die in Brooklyn lebende Gitarristin und Komponistin Mary Halvorson, eine der gefragtesten Gitarristinnen (nicht nur) New York Citys, ist derzeit in aller Munde. Sie sei die „originellste Gitarristin der letzten Dekade“, die „unberechenbarste Improvisatorin von ganz New York City“ und eine der „beeindruckendsten Bandleaderinnen unserer Zeit“, ist über sie zu lesen. Zum Mary Halvorson Amaryllis Sextett gehören Mary Halvorson (Gitarre), Adam O'Farrill (Trompete), Jacob Garchik (Posaune), Patricia Brennan (Vibraphon), Nick Dunston (Bass) und Tomas Fujiwara (Schlagzeug). Wohl nicht ohne Grund hat dir Gitarristin ihr Sextett nach dieser hübschen, aber höchst giftigen Pflanzen benannt. „Von Post-Bop über theatralische Hymnen bis hin zu zeitgenössischer Kammermusik wird hier vieles abgedeckt, aber gerade weil sich das alles zu einer Einheit fügt (…) ist diese Musik ein Geniestreich.“ (Süddeutsche Zeitung) Eintritt: 35,- / 28,- ermäßigt (für Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Mitglieder des Vereins für moderne Musik und des Fördervereins Neue Musik im Stadthaus) zzgl. VVK-Gebühren Dienstag 4. November 202520:00 - 21:30 |
Mary Halvorson Amaryllis Sextett
Stadthaus Ulm, Ulm Baden Württemberg |